
Kleine Ausfahrt mit dem 628 an die schottische Nordküste (BMW-E24-Forum)
Rot-Runner , Bei Stuttgart, Donnerstag, 08. September 2022, 21:00 (vor 456 Tagen)
Falls es jemanden interessiert: Der 6er, in meinem Fall der 628 Automatik, eignet sich hervorragend für Rundreisen. Eingeladen zu einer Hochzeit nach Schottland habe ich das Ganze genutzt und hab mir vor der Überfahrt nach Dover noch die Gegend um Calais angeguckt, insbeondere Bauwerke der jüngeren Vergangenheit - hier zB das Museum der Batterie Todt, in welcher 4x 38cm-Gexchütze standen.
Weiter gings nachts über die Fähre nach England. Zuvor die Scheinwerfer abgeklebt, wie praktischerweise in der Bedienungsanleitung beschrieben (ich hab natürlich zuvor ewig lang das Internet durchforstet).
Sieht, wie immer, gut aus zwischen den anderen Autos
Zuerst ging es nach Südschottland zur Hochzeit - das fahren auf der linken Seite ist erstmal so ne Sache. SObald man nicht aktiv mit dem Kopf dabei ist, kann das schnell mal schief gehen, wenn man "automatisch" rechts fährt. Mit der Zeit gewöhnt man sich natürlich daran - überraschenderweise ist letztendlich eher das überqueren von Strassen zu Fuß gefährlich, weil man stets auf der falschen Seite Ausschau hält, ob die Bahn frei ist.
Da das Wettetr im Norden für die nächsten Tage gt zu sein schien, machte ich mich kurzentschossen auf zur NC500, die Noth Coast 500, also 500 Meilen entlang der schottischen Nordküste. Richtung ist egal, ich hab mich für den Uhrzeiersinn entschieden, da ich ja links sitze, als auf der Meeresseite und somit nicht durch mein Auto durchgucken muss, wenn ich was sehen will. Und sehen tut man viel - die Landschaft ist absolut atemberaubend! Die Strassen sind meistens single track roads, also einspurig mit Ausweichbuchten. Wer das machen will, sollte sein Auto gut kennen und nicht zu ängstlich sein. Ausserdem war ich sehr glücklich über meine nicht vorhandenen Spoiler, da der sonst garantiert fehlen würde. M und Alpina... lieber nicht. Auch das Alpinafahrwerk hatte ordentlich zu tun und hat mal wieder bewiesen, wie genial es ist in Verbindung mit den 205ern auf 14" - ich hab nun die Maxxis montiert also Zwischenstück zwischen ganz billig und unbezahlbar wie zB Michelin. Bin beeindruckt, wie gut sie sind, auch hinsichtlich um die Kurven brettern - zusammen mit dem Fahrwerk perfekt passend. Man kann herrlich gemütlich cruisen wie auch schnell fahren und um die Kurven jagen ohne Rennambitionen. Schlaglöcher und schlechte Strassen schluckt es erstaunlich gut und auf den vielen Bodenwellen der Küstenstrasse hatte das Fahrwerk den 628 perfekt im Griff - Zug- und Druckstufe waren ordentlich beschäftigt. Harte Fahrwerke würden einen hier wahnsinnig machen, wie auch die Karosserie weichhämmern. Dennoch war es sehr gut zu fahren, die Strassen waren soweit ganz gut, nur eben oftmals viele Bodenwellen.
Die Landschaft ist unglaublich - im Westen beginnend eine unglaubliche Weite.
Im Norden wird es dann mehr und mehr Steilküste
Nordost, am höchsten Punkt Schottlands, wenn man mal die Inseln darüber ignoriert:
Dann geht es weiter Richtung Süden entlang der Ostküste.
--
Viele Grüße
Markus
“Die Hummel hat 0,7 cm² Flügelfläche und wiegt 1,2 Gramm. Nach den Gesetzen der Aerodynamik ist es unmöglich, bei diesem Verhältnis zu fliegen.
Die Hummel weiß das nicht und fliegt einfach.”

Kleine Ausfahrt mit dem 628....Teil 2
Rot-Runner , Bei Stuttgart, Donnerstag, 08. September 2022, 21:01 (vor 456 Tagen) @ Rot-Runner
Später ging es weiter nach Portsmouth. Neben dem lustigen Luftkissenboot gabs dort erstaunlich viel zu entdecken.
Im Prinzip wollte ich dort mal hin, weil dort die Victory liegt - Linienschiff mit 3 Kanonendeck, was damals, 1765, sehr aufwendig und teuer war. Als kleiner Bub hab ich das Schiff mal in irgendeinem Buch gesehen und war begeistert. Jetzt endlich durfte der große Bub das Orinal endlich mal anschauen.
Ich war tierisch beindruckt davon! Dank dem Explorerticket war ich gleich an 2 Tagen hintereinander dort. Auf den Historic Docks gibt es noch viel mehr zu sehen und aus dem geplanten einen Tag habe ich dann 3 Tage gemacht - und dabei waren 2 Museen auf der anderen Seite des Hafens dummerweise noch geschlossen.
Neben der Victory liegt noch ein altes Kanonenboot von 1915 im Trockendoch 1, welches ich auch von innen besichtigt habe.
Im Trockendoch 3 (im 2er ist die Victory seit 1922, die insg. 4 Trockendocks sind von 1800 ca.) liegt der Rest der Mary Rose, ein Schoff, welches 1545 gesunken ist. Das Fragment ist die komplette rechte Seite, deren erste 6m fehlen. Rund 35 lang und 250 Tonnen schwer. Das knapp 500 Jahre alte Schiff wurde 1982 gehoben und anschliessend bis 2013 aufwendig für die Zukunft präpariert. Ich war von dem ganzen drumherum so fasziniert, daß ich an allen 3 Tagen dort war. Die Briten setzen das so unglaublich toll in Szene, solch Museen habe ich bisher noch nie erlebt.
Die Warrior, 1865 gebaut, war zu seiner Zeit das stärkste und größte Kriegsschiff (126m) - als ich drauf war und die Kanonen angeschaut habe, wußte ich auch warum. Die 100 Jahre ältere Victory, zu ihrer Zeit das NonplusUltra, wirkte wie ein Spielzeug dagegen. Rund 40 Jahre später war die Warrior aber wiederum das Spielzeug neben den damaligen Dreadnoughts... usw.
Am End enoch das D-Day-Museum angeschaut - absolut sehenswert und interessant, auch wenn man denkt, das meißte zu wissen. Ebenfalls sehr gut aufgemacht mit Stimmen von Zeitzeugen, auch ein deutscher Soldat erzählt wie auch britische und amerikanische Soldaten, Zivilbevölkerung und Resistance.
Anschliessend nachts wieder nach Dover, auf die Fähre und heimgefahren. Absolut faszinierender Urlaub und der 628 hat mal wieder bewiesen, warum er die unangefochtene Nr. 1 meiner Autos ist, wenns drum geht, lange Reisen zu machen. Heute gewaschen und ne Runde gedreht, welche größer wurde, als geplant, da ich grad schon wieder am liebsten weiter gefahren wäre... nach Portugal oder Spanien oder Italien... tolles Auto!
Mit dem Auto war ich jetzt 3x auf Sizilien, beim ertsen Mal waren es anschliessend 7500km mehr auf der Uhr. 1x in Portugal und weiter bis Finisterre am westlichsten Zipfel Europas, im Jahr darauf gleich nochmal. Ich war damit am Fussabsatz von Italien und an am südlichsten Zipfel von Sizilien und nun am nördlichsten Zipfel Schottlands, wenn man mal daovn absieht, daß man noch weiter hoch hätte können mittels Fähre... In Zadar in Kroatien stand der 6er auch schon... weit gereistes Auto. Dazwischen unzählige Male Italien und Fahrten in der Gegend.
--
Viele Grüße
Markus
“Die Hummel hat 0,7 cm² Flügelfläche und wiegt 1,2 Gramm. Nach den Gesetzen der Aerodynamik ist es unmöglich, bei diesem Verhältnis zu fliegen.
Die Hummel weiß das nicht und fliegt einfach.”

Kleine Ausfahrt mit dem 628....Teil 2
marco , OHV, Freitag, 09. September 2022, 06:09 (vor 456 Tagen) @ Rot-Runner
wow!
irre Tour, schöne Bilder und interessante Storys um die Schiffe.
toll das du alles mit dem 6er gefahren hast.
--
Gruss Marco
Kraft kommt von Kraftstoff
___________________________________________________
635CSi KAT / Fhrgst-Nr:1275157 / TSN 445 Bj.07/1985
Kleine Ausfahrt mit dem 628....Teil 2
Fantomas1972, Freitag, 09. September 2022, 06:28 (vor 456 Tagen) @ Rot-Runner
Sehr schöne Tour, tolle Fotos. Trifft genau meinen Geschmack.
Gruß,
Frederic
Kleine Ausfahrt mit dem 628....Teil 2
kalle635 , Willich, Freitag, 09. September 2022, 16:22 (vor 455 Tagen) @ Rot-Runner
sehr schöner Bericht!
Wir waren letzten Monat ebenfalls in Schottland. Von Ijmuiden mit der Fähre nach Newcastle, von dort nach Edinburgh, dann Inverness, im Bogen bis zur Nordspitze nach Ullapool (incl. über 100 km single track roads), Isle of Skye, Loch Lomont und Glasgow. Dann wieder zur Fähre nach Newcastle und zurück nach Ijmuiden. Das Ganze nicht mit meinem 635csi sondern mit meinem 1973er Opel Kadett Rallye. Der ist wie immer völlig ohne Probleme gelaufen. Wir waren zum zweiten Mal mit dem Oldtimer da und es hat wieder irre Spaß gemacht.
Kleine Ausfahrt mit dem 628....Teil 2
kalle635 , Willich, Freitag, 09. September 2022, 16:25 (vor 455 Tagen) @ kalle635
ich vergaß noch Aberdeen (vor Inverness9
Kleine Ausfahrt mit dem 628....Teil 2
Ecko635 , Düsseldorf, Samstag, 10. September 2022, 00:36 (vor 455 Tagen) @ kalle635
Klasse Bilder und Riesenrespekt vor so ner tollen Tour mit dem 6er... Ich hoffe, Du hast noch schöne Bilder mit Auto gemacht. Der hat es auf jeden Fall verdient, gut in Szene gesetzt zu werden.
Und ich wette: the brits love it
--
635CSi o. Kat, EZ 04/83, Getrag 5-Gang
Polarissilber, Leder schwarz, Original BBS

Kleine Ausfahrt mit dem 628....Teil 2
Rot-Runner , Bei Stuttgart, Sonntag, 11. September 2022, 16:05 (vor 453 Tagen) @ Ecko635
Klasse Bilder und Riesenrespekt vor so ner tollen Tour mit dem 6er... Ich hoffe, Du hast noch schöne Bilder mit Auto gemacht. Der hat es auf jeden Fall verdient, gut in Szene gesetzt zu werden.
Und ich wette: the brits love it
Ich hatte in der Tat ne Menge Lob in verschiedenster Weise hinsichtlich dem Auto. NOch in Belgien wollten mir 2 Franzosen den 6er spontan abkaufen und konnten kaum glauben, real vor einem 6er zu stehen (so selten hab ich den nun auch wieder nicht eingeordnet...) weiter zu unzähligen Daumen zur Grenzabfertigung mit Lob zum Auto über weiteren Daumen hoch oder auch Leute, die drumrum gekreist sind, wenn ich irgendwo geparkt ha. Guckt man aus ENtfernung ganz gern mal zu
--
Viele Grüße
Markus
“Die Hummel hat 0,7 cm² Flügelfläche und wiegt 1,2 Gramm. Nach den Gesetzen der Aerodynamik ist es unmöglich, bei diesem Verhältnis zu fliegen.
Die Hummel weiß das nicht und fliegt einfach.”

Kleine Ausfahrt mit dem 628....Teil 2
Rot-Runner , Bei Stuttgart, Sonntag, 11. September 2022, 16:02 (vor 453 Tagen) @ kalle635
ich vergaß noch Aberdeen (vor Inverness9
Über Inverness gehts ja sowieso... du bist im Prinzip den ersten der Teil der NC500 gefahren, ich hab dafür die Isle of Skye ignoriert - die muss auch toll sein. Mit dem leichten Kadett sicherlich auch ein ganz besonderes Vergnügen. Hattest Blasen an den Händen vom vielen Schalten? War mein Gedanke unterwegs - ich war sehr froh um die Automatik, da ich zudem noch dauernd kurz angehalten hab, um n Foto zu machen.
--
Viele Grüße
Markus
“Die Hummel hat 0,7 cm² Flügelfläche und wiegt 1,2 Gramm. Nach den Gesetzen der Aerodynamik ist es unmöglich, bei diesem Verhältnis zu fliegen.
Die Hummel weiß das nicht und fliegt einfach.”
Kleine Ausfahrt mit dem 628....Teil 2
peterm635csi , Essen, Mittwoch, 14. September 2022, 09:52 (vor 451 Tagen) @ Rot-Runner
Wow,was für eine tolle Reise.
Ich kann mir vorstellen das der 628 Automatik
als Reisefahrzeug ein entspanntes fahren ermöglicht.
Wenn ich mir vorstelle,diese Tour mit der Emmy zu machen,
würde das wohl sehr anstrengend werden.
Ich bin in den 90er Jahren mit dieser nach Italien an den Gardasee
gefahren,das war schon interessant.Damals konnte man auf den Autobahnen,
besonders auf A5 ab Frankfurt die Pferdchen ordentlich galoppieren lassen,
aber durch die Alpen,besonders in Italien runter,die Serpentinen,
da wurden die Bremsen und das linke Bein ordentlich maltretiert.
Vor allem,als Fahrer hat man dann nicht so den Sinn ,
sich die schöne Umgebung an zu schauen.
Peter
--
Wer schneller fährt kommt früher an .
M 635 CSi,Erstzulassung Oktober 1984, Alpinweiß 146
650CSi ,BJ .2010 ,Alpinweiß 300.
528i,BJ.2011,Alpinweiß 300
640i,BJ.2013,Alpinweiß 300

Kleine Ausfahrt mit dem 628....Teil 2
Rot-Runner , Bei Stuttgart, Mittwoch, 14. September 2022, 21:24 (vor 450 Tagen) @ peterm635csi
![]()
Wow,was für eine tolle Reise.
Ich kann mir vorstellen das der 628 Automatik
als Reisefahrzeug ein entspanntes fahren ermöglicht.
Wenn ich mir vorstelle,diese Tour mit der Emmy zu machen,
würde das wohl sehr anstrengend werden.
Das ist genau der Knackpunkt - mit dem M kann man auch durchaus gemütlich reisen, wenn man vielleicht nicht grad n Hoppelfahrwerk drin hat. Und er verbraucht verdammt wenig dabei... nur macht man es eben nicht. Viel zu sehr verleitet er zum Gas geben... im 2,8er ist man einfach tiefenentspannt. Beginnt schon beim einsteigen - im 628 bin ich gleich entspannt, setze ich mich in den M hab ich gleich Adrenalin. Macht beides Spass... jeweils auf seine Weise.
Ich bin in den 90er Jahren mit dieser nach Italien an den Gardasee
gefahren,das war schon interessant.Damals konnte man auf den Autobahnen,
besonders auf A5 ab Frankfurt die Pferdchen ordentlich galoppieren lassen,
aber durch die Alpen,besonders in Italien runter,die Serpentinen,
da wurden die Bremsen und das linke Bein ordentlich maltretiert.
Vor allem,als Fahrer hat man dann nicht so den Sinn ,
sich die schöne Umgebung an zu schauen.
Mit dem M war ich auch ein paar Mal am Gardasee, die STrecke steht ihm gut und ich hab es ja nicht so arg weit. Fernpass, Reschenpass - 650km bis Salo. Aber auch hier hatte ich schon ein paar gewagte Überholmanöver, weil der M es kann. Mit dem 628 macht man es erst gar nicht...
![]()
Peter
--
Viele Grüße
Markus
“Die Hummel hat 0,7 cm² Flügelfläche und wiegt 1,2 Gramm. Nach den Gesetzen der Aerodynamik ist es unmöglich, bei diesem Verhältnis zu fliegen.
Die Hummel weiß das nicht und fliegt einfach.”

Kleine Ausfahrt mit dem 628 an die schottische Nordküste
Jofel , Nederweert, Holland, Donnerstag, 08. September 2022, 22:58 (vor 456 Tagen) @ Rot-Runner
Traumhaft Reise.
Fahren jedes Jahr dahin. Auf meine Bucket Liste steht aber noch immer das mit unseren 6er zu machen.
Sind aber mit 4. Da wirds doch recht unkomfortabel für die 2e Reihe
--
BMW 633 csi Arktisblau '82

Kleine Ausfahrt mit dem 628 an die schottische Nordküste
Rot-Runner , Bei Stuttgart, Sonntag, 11. September 2022, 16:06 (vor 453 Tagen) @ Jofel
Traumhaft Reise.
Fahren jedes Jahr dahin. Auf meine Bucket Liste steht aber noch immer das mit unseren 6er zu machen.
Sind aber mit 4. Da wirds doch recht unkomfortabel für die 2e Reihe
Ah, cool! Ja, das glaub ich, daß man da einige Urlaube verbringen kann. Es gibt irre viel zu entdecken. Zu 4 würd ich das mit dem 6er aber auch nicht machen.
--
Viele Grüße
Markus
“Die Hummel hat 0,7 cm² Flügelfläche und wiegt 1,2 Gramm. Nach den Gesetzen der Aerodynamik ist es unmöglich, bei diesem Verhältnis zu fliegen.
Die Hummel weiß das nicht und fliegt einfach.”
Kleine Ausfahrt mit dem 628 an die schottische Nordküste
petersechser , 19348, Samstag, 10. September 2022, 11:52 (vor 455 Tagen) @ Rot-Runner
guten Tag Markus,
Du hast das "Hohe Lied" auf den 628CSiA gepostet und dann noch mit den imposanten Erlebnissen auf Deiner Englandreise.Ich möchte gerne zustimmen und werben,was für ein tolles und ausgeglichenes Fahrzeug dieser 628er ist.Im Vordergrund steht das entspannte Fahren mit der Automatik und dem ruhigen Fahrgräusch.Es ist nicht das Motorgeräusch am 628er,was sich garnicht so sehr vom 635er unterscheidet,sondern der Gräuschkomfort liegt im Abgassystem in Verbindung mit der perfekt abgestimmten Automatik.
Ich fahre nicht nur den 628er,sondern auch 635er in versch.Jahrgangsausführungen.Den 628er (inzwischen um 220.000 km und seit 15 Jahren Besitz in tundragrün met.)werde ich bestimmt nicht jemals abgeben. Das mag daran liegen,dass ich ohnehin selber schon zu den fortgeschrittenen Oldies gehöre.aber auch immer noch gut beurteilen kann,dass der 628CSiA im Tages-Straßenbetrieb leistungsmässig nicht unterlegen ist.
Weiterhin alles Gute...
Peter
Kleine Ausfahrt mit dem 628 an die schottische Nordküste
honyama , Samstag, 10. September 2022, 12:17 (vor 455 Tagen) @ petersechser
guten Tag Markus,
Du hast das "Hohe Lied" auf den 628CSiA gepostet und dann noch mit den imposanten Erlebnissen auf Deiner Englandreise.Ich möchte gerne zustimmen und werben,was für ein tolles und ausgeglichenes Fahrzeug dieser 628er ist.Im Vordergrund steht das entspannte Fahren mit der Automatik und dem ruhigen Fahrgräusch.Es ist nicht das Motorgeräusch am 628er,was sich garnicht so sehr vom 635er unterscheidet,sondern der Gräuschkomfort liegt im Abgassystem in Verbindung mit der perfekt abgestimmten Automatik.
Ich fahre nicht nur den 628er,sondern auch 635er in versch.Jahrgangsausführungen.Den 628er (inzwischen um 220.000 km und seit 15 Jahren Besitz in tundragrün met.)werde ich bestimmt nicht jemals abgeben. Das mag daran liegen,dass ich ohnehin selber schon zu den fortgeschrittenen Oldies gehöre.aber auch immer noch gut beurteilen kann,dass der 628CSiA im Tages-Straßenbetrieb leistungsmässig nicht unterlegen ist.
Weiterhin alles Gute...
Peter
Hallo,
Ich kann dem Lobeshymnen auf den 2.8er bedingt zustimmen. Hatte ihn auch als Automatic und 5 Gang Schalter.
Der Automat entspannt wirklich ungemein, aber wehe er muss Mal Anhänger ziehen. Da säuft das Ding jenseits von gut und böse. Das war bei mir am Ende der Grund weshalb ich den 3.5er samt Schaltgetriebe verbaut hab. Als 2. Wagen ist ein 2.8er Automatic allerdings absolut die 1. Wahl.
Tolle Fotos, toller Trip, gerne mehr davon. Grüße hony
--
Cosmosblauer 09/85 635CSi, Sportsitze pacific mit Klima, abnehm. AHK, 25% Sperrdifferential, SWRA, eSSD, BC2, Tempomat, elek. Antenne, Feuerlöscher Fahrersitz, Sitzheizung vo+hi, Zender-Seitenschweller, Oil-Level-Matic, Öldruck/Temperatur- und Voltanzeige

Kleine Ausfahrt mit dem 628 an die schottische Nordküste
Rot-Runner , Bei Stuttgart, Sonntag, 11. September 2022, 15:59 (vor 453 Tagen) @ honyama
Ich kann dem Lobeshymnen auf den 2.8er bedingt zustimmen. Hatte ihn auch als Automatic und 5 Gang Schalter.
Der Automat entspannt wirklich ungemein, aber wehe er muss Mal Anhänger ziehen. Da säuft das Ding jenseits von gut und böse. Das war bei mir am Ende der Grund weshalb ich den 3.5er samt Schaltgetriebe verbaut hab. Als 2. Wagen ist ein 2.8er Automatic allerdings absolut die 1. Wahl.
Tolle Fotos, toller Trip, gerne mehr davon. Grüße hony
Danke!
Da scheiden sich eh die Geister - als Zugfahrzeug hab ich den Jeep, da ich 3,5t brauche, das geht auch mit dem 3,5er nicht. Ansonsten stimme ich dir zu, wobei es eh auf den Anhänger ankommt. Der 2,8er ist untenrum etwas arm an Drehmonent, was in Verbindung mit einer Automatik an sich schon eh ne grenzwertige Idee ist. Eigentlich ist es eher ein Motor für Schaltgetriebe und auch ohne Anhänger wird er sich damit garantiert n Liter weniger gönnnen. Ich hatte ja einst den E23 mit 3,5 Schalter, selbst der hat n Liter weniger gebraucht, wenn man damit auf Reisen war.
Aber genau diese Wanderdünencharakteristik macht den 628 irgendwie aus. Er kann ja flott sein, aber prinzipiell verleitet er einfach zum enstpannten Cruisen. Der perfekte Zweitwagen? Der M635... das exakte Gegenteil. Für ambitionierte Serpentinenjäger aber dann doch lieber ein 635 mit Sportgetriebe. Fürs Reisen aber kommt am 628 nichts dran vorbei. Für mich persönich jedenfalls...
--
Viele Grüße
Markus
“Die Hummel hat 0,7 cm² Flügelfläche und wiegt 1,2 Gramm. Nach den Gesetzen der Aerodynamik ist es unmöglich, bei diesem Verhältnis zu fliegen.
Die Hummel weiß das nicht und fliegt einfach.”

Kleine Ausfahrt mit dem 628 an die schottische Nordküste
Rot-Runner , Bei Stuttgart, Sonntag, 11. September 2022, 16:15 (vor 453 Tagen) @ petersechser
guten Tag Markus,
Du hast das "Hohe Lied" auf den 628CSiA gepostet und dann noch mit den imposanten Erlebnissen auf Deiner Englandreise.Ich möchte gerne zustimmen und werben,was für ein tolles und ausgeglichenes Fahrzeug dieser 628er ist.Im Vordergrund steht das entspannte Fahren mit der Automatik und dem ruhigen Fahrgräusch.Es ist nicht das Motorgeräusch am 628er,was sich garnicht so sehr vom 635er unterscheidet,sondern der Gräuschkomfort liegt im Abgassystem in Verbindung mit der perfekt abgestimmten Automatik.
Ich fahre nicht nur den 628er,sondern auch 635er in versch.Jahrgangsausführungen.Den 628er (inzwischen um 220.000 km und seit 15 Jahren Besitz in tundragrün met.)werde ich bestimmt nicht jemals abgeben. Das mag daran liegen,dass ich ohnehin selber schon zu den fortgeschrittenen Oldies gehöre.aber auch immer noch gut beurteilen kann,dass der 628CSiA im Tages-Straßenbetrieb leistungsmässig nicht unterlegen ist.
Weiterhin alles Gute...
Peter
Freut mich
Mein Exemplar, auferstanden aus Ruinen, ist mit seinen nun 340000km schon etwas ausgenudeld. Wenn man geschlossen fährt, was ich eigentlich vermeide, dann knarzt es doch etwas zuweilen. Darf er alles machen, geört zu ihm dazu. Wie auch irgendein Blech im zwischenzeitlich ziemlich ausgebrannten Auspuff, welches bei irgendeiner bestimmten Drehzahl manchmal leicht scheppert. Hört man kaum... der uspuff ist recht laut, vor allem wenn er heiss ist. Die vielen langen Strecken haben ihn wohl gut durchgepustet - ich mags, passt zu ihm. Man hört ihn, ohne daß es n Brüller ist. Und ich mag es, ihn zu hören.
Ich hab auch den Vergleich mit dem 635 Automatik und in dem fahre ich lange nicht so entspannt und gemütlich durch die Gegend. Kann der zwar auch gut, aber irgendwie verleitet er doch eher zum Gasgeben, was auch an dessen Optik (CS/2 mit 17" Alpina) liegt - der 628 sieht einfach nach elegantem Fahrzeug für genüssliches Fahren aus. Rennen muss er keine gewinnen. Schmale Räder, keine Spoiler... komischerweise war dies alles weg, als ich die Maxilite-Alpinaklone drauf hatte. Eigentlich das gleiche Auto und doch fühlte er sich nicht mehr so an, obwohl die sich nicht wirklich anders gefahren haben. Aber er sah halt plötzlich anders aus - schon komisch irgendwie, aber ich hab mich nicht mehr so herrlich wohl darin gefühlt.
--
Viele Grüße
Markus
“Die Hummel hat 0,7 cm² Flügelfläche und wiegt 1,2 Gramm. Nach den Gesetzen der Aerodynamik ist es unmöglich, bei diesem Verhältnis zu fliegen.
Die Hummel weiß das nicht und fliegt einfach.”
Kleine Ausfahrt mit dem 628 an die schottische Nordküste
zardoz , Berlin, Samstag, 10. September 2022, 14:09 (vor 455 Tagen) @ Rot-Runner
Habe ein ähnliche Tour das erste und bisher einzige Mal Mitte der 90er Jahre gemacht. Damals mit nem 79er Audi 80 unterwegs. Ja, das Eingewöhnen in den Linksverkehr mit nem Linklslenker war spannend, sowie auch mal ne schnelle Fahrt über die schmalen Landstraßen. Aber auch die "Rückgewöhnung" ist u.U. nicht ohne, wenn man, wieder zurück in D, von der Tankstelle völlig selbstvertändlich und souverän in die linke Spur einbiegt
Jedenfalls ist mir bei deinen Bildern ganz warm ums Herz geworden. Die Landschaft hat sich gar nicht verändert
Danke und Grüße,
Helmut

Kleine Ausfahrt mit dem 628 an die schottische Nordküste
Rot-Runner , Bei Stuttgart, Sonntag, 11. September 2022, 16:17 (vor 453 Tagen) @ zardoz
Habe ein ähnliche Tour das erste und bisher einzige Mal Mitte der 90er Jahre gemacht. Damals mit nem 79er Audi 80 unterwegs. Ja, das Eingewöhnen in den Linksverkehr mit nem Linklslenker war spannend, sowie auch mal ne schnelle Fahrt über die schmalen Landstraßen. Aber auch die "Rückgewöhnung" ist u.U. nicht ohne, wenn man, wieder zurück in D, von der Tankstelle völlig selbstvertändlich und souverän in die linke Spur einbiegt
![]()
Jedenfalls ist mir bei deinen Bildern ganz warm ums Herz geworden. Die Landschaft hat sich gar nicht verändert
![]()
Danke und Grüße,
Helmut
Na das freut mich aber - du solltest es mal wiederholen! Am besten in nem Audi 80 wieder, wenn man einen Guten noch findet.
Ja, umgekehrt wars auch kurz gewöhnungsbedüftig, ging aber recht schnell wieder. Aber wehe, man fährt mal ohne nachzudenken.
--
Viele Grüße
Markus
“Die Hummel hat 0,7 cm² Flügelfläche und wiegt 1,2 Gramm. Nach den Gesetzen der Aerodynamik ist es unmöglich, bei diesem Verhältnis zu fliegen.
Die Hummel weiß das nicht und fliegt einfach.”
Kleine Ausfahrt mit dem 628 an die schottische Nordküste
TH
, Bottrop, Dienstag, 13. September 2022, 22:24 (vor 451 Tagen) @ Rot-Runner
Hallo Markus,
vielen Dank für die vielen schönen Bilder und dass man damit der Reise zumindest
etwas Gedanklich samt Bildern folgen konnte. Die Abdeckung der Streuscheibe finde ich ganz witzig und frage mich, ob das tatsächlich heute im Zeitalter von Xenon- und Laserlicht noch einer ernsthaft beanstandet hätte, wenn es nicht abgeklebt worden wäre...!?
Das dreistöckige Schiff samt bebildertem Kanonendeck ist ebenfalls sehr ansprechend, die Höhe des Schiffes ist mehr als imposant!
Den 6er als Reisewagen oder Urlaubsfahrzeug zu nutzen, kann ich sehr gut nachvollziehen. Bei insgesamt drei größeren Einsätzen habe ich meinen 6er auch dazu verwendet. Die damaligen strecken bestanden aus Hin- und Rückfahrten aus 2x rund 1400 Kilometer und einmal rund 1100 Kilometer. Seinerzeit war ich von der Langstreckentauglichkeit sowie dem Sitzkomfort samt anschließender Fitness nach dem Aussteigen sehr überrascht.
Sehr schöner Eintrag.
Viele Grüße, Thomas

Kleine Ausfahrt mit dem 628 an die schottische Nordküste
Rot-Runner , Bei Stuttgart, Mittwoch, 14. September 2022, 21:20 (vor 450 Tagen) @ TH
Hallo Markus,
vielen Dank für die vielen schönen Bilder und dass man damit der Reise zumindest
etwas Gedanklich samt Bildern folgen konnte. Die Abdeckung der Streuscheibe finde ich ganz witzig und frage mich, ob das tatsächlich heute im Zeitalter von Xenon- und Laserlicht noch einer ernsthaft beanstandet hätte, wenn es nicht abgeklebt worden wäre...!?
Naja, ich blende ja dennoch, auch wenn die anderen mit modernen Scheinwerfern durch die Gegend gurken. Hat sich ja nicht geändert. Und irgendwie hatte es ja auch was... unterstreicht nochmals den Eindruck, in einem anderen Land zu sein. WIe auch andere Währung und eine Grenzkontrolle. Hatte man ja schon lange nicht mehr und irgendwie war dies ja ebenfalls ein Stück Zeitreise so gesehen.
Das dreistöckige Schiff samt bebildertem Kanonendeck ist ebenfalls sehr ansprechend, die Höhe des Schiffes ist mehr als imposant!
Die HMS Victory ist so ziemlich einzigartig aufgrund dessen, daß sie schlicht und ergreifend noch existiert. Unglaublich! Was auf den Bildern vermuten lässt, ist in der Realität ungleich imposanter - ich war 3 Tage hintereiander dort.
Den 6er als Reisewagen oder Urlaubsfahrzeug zu nutzen, kann ich sehr gut nachvollziehen. Bei insgesamt drei größeren Einsätzen habe ich meinen 6er auch dazu verwendet. Die damaligen strecken bestanden aus Hin- und Rückfahrten aus 2x rund 1400 Kilometer und einmal rund 1100 Kilometer. Seinerzeit war ich von der Langstreckentauglichkeit sowie dem Sitzkomfort samt anschließender Fitness nach dem Aussteigen sehr überrascht.
Die Sportsitze machen da auch was aus - ich sitze ja zwischenzeitlich auf dem Beifahrersitz, nachdem ich das Gestühl untereinander getauscht habe. Nicht wirklich schlecht, dennoch ist der Beifahrersitz noch etwas knackiger. Die DInger sind richtig gut - selbst beim E23 einst mit seiner halben Million war das noch immer entspanntes Reisen auf den DIngern.
Sehr schöner Eintrag.
Danke
Viele Grüße, Thomas
--
Viele Grüße
Markus
“Die Hummel hat 0,7 cm² Flügelfläche und wiegt 1,2 Gramm. Nach den Gesetzen der Aerodynamik ist es unmöglich, bei diesem Verhältnis zu fliegen.
Die Hummel weiß das nicht und fliegt einfach.”

Kleine Ausfahrt mit dem 628 an die schottische Nordküste
dereisbaer1977 , Sonntag, 18. September 2022, 23:21 (vor 446 Tagen) @ Rot-Runner
Schottland - und dann noch mit einem klasssischen BMW. Das wäre auch mein Traum - ein paar Wochen durch die schottischen Regionen cruisen und hie und da einenn kurzen Stop an interessanten Stellen einlegen.
Sehr schöne Eindrücke einer wunderbaren Ecke der Welt.
Meine Hochachtung verehrter Freund!
--
635Csi/A Kat, 211 PS, Cs2, Produktionsdatum 20.07.1987
Kleine Ausfahrt mit dem 628 an die schottische Nordküste
chrisM , Samstag, 24. September 2022, 18:45 (vor 440 Tagen) @ dereisbaer1977
Toll!
Vielen Dank für die Fotos und den Bericht.

Kleine Ausfahrt mit dem 628 an die schottische Nordküste
Rot-Runner , Bei Stuttgart, Samstag, 24. September 2022, 21:41 (vor 440 Tagen) @ chrisM
Toll!
Vielen Dank für die Fotos und den Bericht.
Freut mich
--
Viele Grüße
Markus
“Die Hummel hat 0,7 cm² Flügelfläche und wiegt 1,2 Gramm. Nach den Gesetzen der Aerodynamik ist es unmöglich, bei diesem Verhältnis zu fliegen.
Die Hummel weiß das nicht und fliegt einfach.”

Kleine Ausfahrt mit dem 628 an die schottische Nordküste
Rot-Runner , Bei Stuttgart, Samstag, 24. September 2022, 21:41 (vor 440 Tagen) @ dereisbaer1977
Schottland - und dann noch mit einem klasssischen BMW. Das wäre auch mein Traum - ein paar Wochen durch die schottischen Regionen cruisen und hie und da einenn kurzen Stop an interessanten Stellen einlegen.
Sehr schöne Eindrücke einer wunderbaren Ecke der Welt.
Meine Hochachtung verehrter Freund!
Machen!
allerdings vorher auch bissle sparen... hab neulich die Mastercard-Rechnung bekommen
Aber es war jeden Cent wert.
--
Viele Grüße
Markus
“Die Hummel hat 0,7 cm² Flügelfläche und wiegt 1,2 Gramm. Nach den Gesetzen der Aerodynamik ist es unmöglich, bei diesem Verhältnis zu fliegen.
Die Hummel weiß das nicht und fliegt einfach.”

Kleine Ausfahrt mit dem 628 an die schottische Nordküste
tigertriumph2 , Samstag, 24. September 2022, 22:35 (vor 440 Tagen) @ Rot-Runner
Die Kohle ist nicht weg, die hat nur ein anderer.
Aber das Erlebte und die Eindrücke hast nur du.

Kleine Ausfahrt mit dem 628 an die schottische Nordküste
Dynamit Harry , Oberkrämer, Dienstag, 27. September 2022, 15:45 (vor 437 Tagen) @ tigertriumph2
Sehr schöner Bericht, man bekommt direkt auch Lust darauf. Bin noch nicht im 628i gefahren,
war aber sehr wohl mit meinem 635csi im Urlaub u.A. mehrmals in Schweden. Den erhobenen Daumen und Gespräche bei jedem Tankstop kann ich nur bestätigen, ein 6er ist schon etwas besonderes !
Gruß Thomas
--
BMW 635Csi 9/1982, Polarsilber/Pazifikblau, Sportsitze,Klima,Leder,Tempomat,BC,BBS RS

Kleine Ausfahrt mit dem 628 an die schottische Nordküste
Rot-Runner , Bei Stuttgart, Mittwoch, 28. September 2022, 21:03 (vor 436 Tagen) @ Dynamit Harry
Sehr schöner Bericht, man bekommt direkt auch Lust darauf. Bin noch nicht im 628i gefahren,
war aber sehr wohl mit meinem 635csi im Urlaub u.A. mehrmals in Schweden. Den erhobenen Daumen und Gespräche bei jedem Tankstop kann ich nur bestätigen, ein 6er ist schon etwas besonderes !Gruß Thomas
Schweden muss auch wundervoll sein - Norwegen ebenso... war meine erste Reise in den Norden, ansonsten war ich immer in Italien bzw. Spanien unterwegs.
--
Viele Grüße
Markus
“Die Hummel hat 0,7 cm² Flügelfläche und wiegt 1,2 Gramm. Nach den Gesetzen der Aerodynamik ist es unmöglich, bei diesem Verhältnis zu fliegen.
Die Hummel weiß das nicht und fliegt einfach.”