- seit 2000 das Forum für 6er Fans -

Avatar

Nicht enden wollende Reparatur-Arie 628 erste Serie/Alpina (BMW-E24-Forum)

Robin @, Offenburg, Dienstag, 25. Oktober 2022, 15:45 (vor 410 Tagen)

Die Baustellen nehmen nicht ab.
Im Rahmen der Vorgaben des Auto-zusammen-Bauers - „zweimal je 50-70Km fahren, dann alle relevanten Schrauben kontrollieren, nachziehen“ gestern beim 2. Anlauf das Tachosignal auf der Autobahn „verloren“. Lt. Rechnung war der Austausch der Welle eine der letzten Tätigkeiten.
Dazu festgestellt, dass die Scheiben der beiden Türen nicht weit genug herunterfahren, es fehlen ca. 5 cm. Hoffe, das lässt sich leicht nachjustieren.
Was aber richtig blöd ist: Fahrertür/Fenster kommt Wasser durch.
Da auch an dem linken Spiegel das Spiegeldreieck und die kleine Schraube oben am Dreieck fehlt, eingesetzt werden soll(muss für das Dreieck die Brustleiste ab?) und die Türpappen noch getauscht werden, wie gehe ich dem Wassereintritt nach?
Tankanzeige „zittert“. Was kann das sein?
Dann noch Schlauch vom Vorratsbehälter Ölversorgung zum Lenkgetriebe stark geknickt ist, wird er getauscht werden.
Irgendwie zitter ich schon vor den nächsten Km, was da noch so kommt.

Avatar

Nicht enden wollende Reparatur-Arie 628 erste Serie/Alpina

WN-AV-513 @, Schorndorf, Dienstag, 25. Oktober 2022, 21:47 (vor 410 Tagen) @ Robin

Hallo Robin,

beim Zittern der Tankanzeige würde ich auf die Batterie der SI Anzeige vom Tacho tippen, die laufen aus... Das hat jeder früher oder später.

Melde dich mal bei Andreas Schneider hier aus dem Forum. Der kann dir da helfen .

Grüße

Heinz

--
635CSI Saturnblau - EZ 30.8.1985 - 235/45ZR17 - Bielstein FW - R134a Umrüstung - G-KAT Nachrüstung - WBAEC7107094024xx

Avatar

Nicht enden wollende Reparatur-Arie 628 erste Serie/Alpina

Rot-Runner @, Bei Stuttgart, Dienstag, 25. Oktober 2022, 23:18 (vor 410 Tagen) @ WN-AV-513

Hallo Robin,

beim Zittern der Tankanzeige würde ich auf die Batterie der SI Anzeige vom Tacho tippen, die laufen aus... Das hat jeder früher oder später.

Melde dich mal bei Andreas Schneider hier aus dem Forum. Der kann dir da helfen .

Grüße

Heinz

Erste Serie lt. Beschreibung... die haben keine Akkus.
Eine Idee habe ich aber auch nicht - ist es wirklich ein zittern oder ruckt die Nadel mal hin oder her. Zittern tun eigentlich eher die Tachonadeln bei Antrieb über Tachowelle.

Thema Scheiben - ganz verschwinden tun die nicht, aber 5cm sind natürlich viel zu viel. WIr reden von den vorderen Scheiben, richtig? Hinten gehn sie nicht ganz runter.

--
Viele Grüße
Markus

“Die Hummel hat 0,7 cm² Flügelfläche und wiegt 1,2 Gramm. Nach den Gesetzen der Aerodynamik ist es unmöglich, bei diesem Verhältnis zu fliegen.
Die Hummel weiß das nicht und fliegt einfach.”

Avatar

Nicht enden wollende Reparatur-Arie 628 erste Serie/Alpina

Robin @, Offenburg, Mittwoch, 26. Oktober 2022, 10:52 (vor 409 Tagen) @ Rot-Runner

Instrument war schon bei Andy zur Kur.
Ja, man könnte auch sagen, die Tanknadel springt hin und her.
Und es handelt sich um die Scheiben in den Türen
[image]
[image]

Avatar

Nicht enden wollende Reparatur-Arie 628 erste Serie/Alpina

WW 635 H @, Mittwoch, 26. Oktober 2022, 16:11 (vor 409 Tagen) @ Robin

Hallo Robin,

Der Schlauch sieht echt Schei......aus, den musst Du auf jeden Fall erneuern, das ist aber doch kein Problem.
Die Scheiben einstellen ist nicht ganz so einfach, aber wenn Du die Türverkleidungen entfernst und dir die Sache mal in Ruhe anschaust, erklärt sich das meiste von selbst.
Ganz dicht wirst Du die aber vermutlich nicht mehr bekommen.!

Im Kofferraum auf der rechten Seite, ist ein runder Deckel mit drei Schrauben befestigt, den mal abschrauben, darunter befindet sich der Tankgeber mit 2 Schläuchen und einem Stecker. Wackel erst mal an dem Anschluss und beobachte dabei die Tankanzeige, vielleicht hast Du da nur keinen richtigen Kontakt.
Ansonsten den Tauchgeber ausbauen und mal richtig reinigen, aber vorsicht, wenn dir die Schläuche wegrutschen musst Du den Tank ausbauen, weil Du da nicht mehr drankommst.

Gruss Stefan

--
73er e9 Gruppe 2 Nachbau mit S38 - 83er e30 Folger Breitbau mit M88 - 79er e24 mit Alpina B11

Avatar

Nicht enden wollende Reparatur-Arie 628 erste Serie/Alpina

Robin @, Offenburg, Mittwoch, 26. Oktober 2022, 18:50 (vor 409 Tagen) @ WW 635 H

Vielen Dank, gute Tipps.
Kann es beim Alpina sein, dass die Klappe mit den drei Schrauben unter dem Zusatztank ist?
Der Schlauch - verstehe ich überhaupt nicht, auf Hinweis der Werkstatt („der Behälter sollte auch neu“) wurde neuer Behälter geordert und angeliefert. Und der alte Schlauch gammelig verbaut, schlimm.
Heute festgestellt, dass die Frontscheibe anscheinend nicht mit Kleber eingesetzt wurde. Ist das eigentlich ein „muss?“ und würde vielleicht auch den Wassereintritt „Trefferfläche“ der Kunststoffeinsatz im Teppichboden auf der Fahrerseite erklären. Zur Vorsicht werden auch die Wasserabläufe vom Schiebedach durchgeblasen, können ja auch dicht sein.
Eigentlich war vereinbart, dass das Auto eine DME-Zündung bekommen soll. Statt dessen wurde eine KMS-Zündung eingebaut, die in ihrer Grundeinstellung läuft. Aber auf der Fahrt heute in die Werkstatt habe ich mich gefragt, wie ich mit diesem Laufverhalten (geschüttelt von Zündaussetzern, Gasannahme katastrophal - dann aber mit verve) die geforderten 1000-2000 Km zusammen kriegen soll.

Avatar

Nicht enden wollende Reparatur-Arie 628 erste Serie/Alpina

WW 635 H @, Mittwoch, 26. Oktober 2022, 20:25 (vor 409 Tagen) @ Robin

Hallo Robin,

Das mit dem Tank kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, könnte aber natürlich sein.
Die Frontscheiben wurden früher nicht geklebt, maximal nach dem Einbau mit Dichtmasse abgedichtet, daher könnte ein Wassereintritt dort passieren. Wichtig ist auch, das die beiden Wasserabläufe im Wasserkasten frei sind.

Ärgere dich nicht über Kleinigkeiten wie den Schlauch und gib nicht auf, es wird sich lohnen.

Gruss Stefan

--
73er e9 Gruppe 2 Nachbau mit S38 - 83er e30 Folger Breitbau mit M88 - 79er e24 mit Alpina B11

Nicht enden wollende Reparatur-Arie 628 erste Serie/Alpina

fozzybaer @, Mittwoch, 26. Oktober 2022, 21:56 (vor 409 Tagen) @ WW 635 H

Hallo Robin,

worum handelt es sich denn nun, um einen 628 oder um einen Alpina?

Gruß

Thomas

Avatar

Nicht enden wollende Reparatur-Arie 628 erste Serie/Alpina

Robin @, Offenburg, Donnerstag, 27. Oktober 2022, 18:19 (vor 408 Tagen) @ fozzybaer

Hallo Thomas,
wurde - wie die ganzen Reihen - als 628 Bj. 1980 an Alpina geliefert und dort zum B7 Turbo umgebaut. Auslieferung als B7 turbo in die Schweiz, Heidegger.

Nicht enden wollende Reparatur-Arie 628 erste Serie/Alpina

FRETTCHEN, Freitag, 28. Oktober 2022, 07:25 (vor 407 Tagen) @ Robin

Hallo Robin,
Hast du nicht den Halter der Lichtmaschiene getauscht? Dafür muss die Servopumpe ab und auf den Schlauch hätte man achten müssen. Die Schraube des Spiegels ist in die Plastikabdeckung geschraubt. Diese brechen gerne und dann können Sie nicht mehr befestigt werden.

Avatar

Nicht enden wollende Reparatur-Arie 628 erste Serie/Alpina

Robin @, Offenburg, Freitag, 28. Oktober 2022, 12:53 (vor 407 Tagen) @ WN-AV-513

Was meint Ihr zu den Gummidichtungen?
[image]
[image]

Nicht enden wollende Reparatur-Arie 628 erste Serie/Alpina

peterm635csi @, Essen, Freitag, 28. Oktober 2022, 20:09 (vor 407 Tagen) @ Robin

Frage,wer hat diese Dichtungen eingebaut?
:boah:

--
Wer schneller fährt kommt früher an .

M 635 CSi,Erstzulassung Oktober 1984, Alpinweiß 146

650CSi ,BJ .2010 ,Alpinweiß 300.

528i,BJ.2011,Alpinweiß 300

640i,BJ.2013,Alpinweiß 300

Nicht enden wollende Reparatur-Arie 628 erste Serie/Alpina

fozzybaer @, Freitag, 28. Oktober 2022, 21:44 (vor 407 Tagen) @ peterm635csi

Und wo sind diese Dichtungen gekauft worden? Ist das irgendein Ebay-Mist? Wenn dir die Quelle bekannt ist solltest du sie uns nennen, damit wir nicht auch noch solch unpassendes Zubehör kaufen. Kommen die Mängel jetzt alle nach und nach zum Vorschein? Hast du dir das alles nicht direkt angeschaut als du das Fahrzeug abgeholt hast? Das hääte ich doch sofort bemängelt und nicht erst im nachhinein......

Avatar

Nicht enden wollende Reparatur-Arie 628 erste Serie/Alpina

Tom @, Schrobenhausen, Freitag, 28. Oktober 2022, 21:51 (vor 407 Tagen) @ fozzybaer

Servus,
das wird nicht an den Teilen liegen sondern an dem, der die Kiste zusammen gebaut hat. Einen 6er zusammenbauen ist nicht so einfach wenn man das nicht schon ein paarmal gemacht hat. Mit Ruhm hat sich die Werkstatt hier auf jeden Fall nicht bekleckert.
Heutzutage halte ich einen Neuaufbau wenns ordentlich werden soll mangels verfügbarer Teile eh für unmöglich…… ausser man hat ein fettes Teilelager auf das man zurück greifen kann.

--
Gruß
Tom

Avatar

Nicht enden wollende Reparatur-Arie 628 erste Serie/Alpina

Robin @, Offenburg, Freitag, 28. Oktober 2022, 22:04 (vor 407 Tagen) @ fozzybaer

Auto stand fast 10 Jahre in ein und derselben Werkstatt. Alle bei BMW /Alpina zu bekommenden Teile wurden über gesamten Zeitraum ausschließlich auch über BMW und Alpina bezogen. Das Vertrauen in die Werkstatt war viele Jahre und über die Maßen groß.
Am Ende gab es Friktionen u. a. wegen weiteren Verzögerungen, die ich bei bestem Willen nicht akzeptieren konnte. Die große Entfernung zu meinem Wohnort tat ihr übriges.
Zum Schluss war die Kommunikation deutlich gestört, was auch meine Entscheidung beeinflusste, dass das Auto VOR dem nächsten Winter - also diesem - geholt wird. Aus jetziger Sicht zu spät.
Und nein, ich bin bei der Abholung NICHT unter das Auto gekrochen, das vorliegende Ergebnis hat mich wie ein Blitz getroffen.

Avatar

Nicht enden wollende Reparatur-Arie 628 erste Serie/Alpina

Robin @, Offenburg, Freitag, 28. Oktober 2022, 21:48 (vor 407 Tagen) @ peterm635csi

Eine für Alpina und sonstige Oldtimer bekannte Werkstatt.

Nicht enden wollende Reparatur-Arie 628 erste Serie/Alpina

fozzybaer @, Freitag, 28. Oktober 2022, 21:54 (vor 407 Tagen) @ Robin

Eine Werkstatt die Ersatzteile produziert?
Ach ja, eine Frage noch. Alpina hat früher immer den 630CS als Basis für den B7 verwendet, warum ist deiner ein 628? Welche Produktionsnummer hast du denn? Ich würde da gerne mal recherchieren.....

Nicht enden wollende Reparatur-Arie 628 erste Serie/Alpina

FRETTCHEN, Samstag, 29. Oktober 2022, 01:03 (vor 407 Tagen) @ fozzybaer

Hab mal im Alpina Archive gestöbert könnte vom Baujahr und der Farbe her die 69 sein. Meine 9 ist auch ein 630CS

Nicht enden wollende Reparatur-Arie 628 erste Serie/Alpina

FRETTCHEN, Samstag, 29. Oktober 2022, 00:45 (vor 407 Tagen) @ peterm635csi

Ich hatte auch mal die Dichtungen bei BMW neu gekauft und wahr von der Qualität sehr enttäuscht, Nachdem ich sie mit viel fluchen eingebaut hatte schlossen meine Türen nicht mehr richtig. Die sahen so aus wie die von Robin. Abhilfe schafften gebrauchte aus der Bucht. Gerne lasse ich mir von einem Experten zeigen wie die neuen Dichtungen so montiert werden das die Türen beim schließen nicht zurück springen.
Ich frage warum der Robin nicht die Werkstatt kontaktiert und die Mängel beseitigen lässt.

Nicht enden wollende Reparatur-Arie 628 erste Serie/Alpina

Klassiko, Samstag, 29. Oktober 2022, 03:29 (vor 407 Tagen) @ FRETTCHEN

BMW hat 3 verschieden Starke Dichtungen verbaut, lieferbar war lange Zeit nur noch die dickste Dichtung, daher kommt auch das bei vielen Autos nach dem Umbau die Türen nicht mehr richtig schliesen.

Nicht enden wollende Reparatur-Arie 628 erste Serie/Alpina

Haisociety @, Samstag, 29. Oktober 2022, 10:11 (vor 406 Tagen) @ Klassiko

Seit 1978 bot BMW die Türdichtung in drei verschiedenen Größen an, Hintergrund waren die ab Werk serienmäßigen hohen Windgeraeusche. Die verdickung der Dichtungen fand auf Höhe des Spiegeldreieckes statt. Die Idee war, die Dichtung zu montieren und dann mit Hilfe eines Schleifklotzes und 240iger Schmirgelpapier das "Spiegeldreieck" an der Dichtung zu bearbeiten, bis die Türen sauber schließen.
Gruß und ein schönes Wochenende, Roland.

Nicht enden wollende Reparatur-Arie 628 erste Serie/Alpina

touringfahrer_e30_e39_ ⌂ @, Nordheide bei Hamburg, Samstag, 29. Oktober 2022, 11:22 (vor 406 Tagen) @ Haisociety

Da bekommt ja jeder e24 Besitzer das grauen, wenn er restaurieren möchte.

Nicht enden wollende Reparatur-Arie 628 erste Serie/Alpina

Haisociety @, Samstag, 29. Oktober 2022, 12:30 (vor 406 Tagen) @ touringfahrer_e30_e39_

Es sollten seinerzeit die Mechaniker der BMW Werkstätten die Windgeraeusche an den beanstandeten 6ern beseitigen, nicht die ehrenwerte Kundschaft. Heutzutage kann man als Restaurierer froh sein, ueberhaupt noch was vom Hersteller zu bekommen, egal was, leider!

Avatar

Nicht enden wollende Reparatur-Arie 628 erste Serie/Alpina

Robin @, Offenburg, Samstag, 29. Oktober 2022, 12:54 (vor 406 Tagen) @ FRETTCHEN

Das Kapitel dieser Werkstatt ist für mich abgeschlossen. Warum sollte ich jemandem die Mängelbeseitigung anvertrauen, der diese Mängel zu verantworten hat? Und den ganzen Hassel von vorne, mit Terminverschiebungen, detaillierte Kontrolle, jede Fahrt bei den Autobahnsituationen eine Halbtagsreise - einfach? Habe ich geknickt.
Deshalb gehe ich jetzt - unterstützt mit euren Tipps - die Probleme nach und nach an, kann sie hoffentlich lösen.
Thema Dichtungen: vielleicht sind unsere

Avatar

Nicht enden wollende Reparatur-Arie 628 erste Serie/Alpina

Robin @, Offenburg, Donnerstag, 24. November 2022, 18:34 (vor 380 Tagen) @ Robin

Probleme gehen weiter.
Mittlerweile die Undichtigkeit am Dif. repariert - neuer Simmerring.
Jetzt - nach „gigantischen“ gefahrenen (oder gehoppelten) Km tropft es vorne, ob vom Öldruckmesser „nach unten“ oder etwas anderes, wird jetzt versucht, zu erkunden.
Entlüftungsschlauch Motor sippt auch (der Turbo „freut“ sich), Temp.Fühler im Ölfiltergehäuse scheint auch Problem zu haben. Wie das Wasser in den Innenraum kommt, noch nicht herausgefunden. Versuch der Einsetzung der Frontscheibe mit Kleber, hilft vielleicht.
[image]
[image]

Avatar

Nicht enden wollende Reparatur-Arie 628 erste Serie/Alpina

WW 635 H @, Donnerstag, 24. November 2022, 20:27 (vor 380 Tagen) @ Robin

alles Kleinkram,

nicht den Mut verlieren, bis zum Frühjahr ist noch Zeit...

Gruss Stefan

--
73er e9 Gruppe 2 Nachbau mit S38 - 83er e30 Folger Breitbau mit M88 - 79er e24 mit Alpina B11

Avatar

Nicht enden wollende Reparatur-Arie 628 erste Serie/Alpina

Robin @, Offenburg, Freitag, 25. November 2022, 09:27 (vor 379 Tagen) @ WW 635 H

Heute Morgen Anruf: Tachowelle - das Letzte, was lt. XXX reinkam, ist so verdreht verbaut, dass es zu dem Ausfall geführt hat. Dazu scheint auch die Führung durch die Spritzwand mit Kabeln schlecht verlegt (Teppichboden muss erst noch weg) und mit Dichtmasse „behandelt“ worden zu sein. Vielleicht kommt auch da das Wasser im Innenraum her, also wird jetzt auf jeden Fall genau untersucht.
Bekomme langsam Problem mit der Werkstatt („müssen jetzt richten, was andere …“), und die haben auch - wie viele Fachbetriebe - versierte Schrauber verloren. Und kein geeigneter Ersatz zu finden.
Wenn noch was gravierendes hochkommt, darf der Gutachter ran.
Und nein, aufgeben ist keine Option. Liegt nicht in meinen Genen.
Aber was da am Ende der fast 10 Jahre währenden Restauration als Ergebnis rauskommt, steht 180° diametral zu dem Ruf der Werkstatt.

Avatar

Nicht enden wollende Reparatur-Arie 628 erste Serie/Alpina

Robin @, Offenburg, Freitag, 25. November 2022, 12:46 (vor 379 Tagen) @ Robin

Das Problem, warum die Tachowelle nicht mehr funktioniert war wohl, dass die Welle nach Durchführung in den Motorraum eine 360°-Schleife hat.

Avatar

Nicht enden wollende Reparatur-Arie 628 erste Serie/Alpina

WW 635 H @, Freitag, 25. November 2022, 14:17 (vor 379 Tagen) @ Robin

Hallo Robin,

dann hast Du wohl eine falsche Tachowelle eingebaut bekommen. Die originale ist auf keinen Fall so lang, das Du eine Schlaufe legen könntest.
Das Wasser, welches im Fußraum landet, ist das dreckig oder eher klar ?
Hast Du es mal probiert, also Finger rein und dann mal schmecken ? Dann würde Kühlwasser eventuell schon mal ausscheiden.
Für Spritzwasser kämen aber viele Stellen in Frage....

Gruß Stefan

--
73er e9 Gruppe 2 Nachbau mit S38 - 83er e30 Folger Breitbau mit M88 - 79er e24 mit Alpina B11

Avatar

Nicht enden wollende Reparatur-Arie 628 erste Serie/Alpina

Robin @, Offenburg, Samstag, 26. November 2022, 17:15 (vor 378 Tagen) @ WW 635 H

Die „richtige“ Tachowelle gibt es nicht mehr. Die einzige noch verfügbare Tachowelle bietet einzig ein BMW-naher Betrieb an, für den E24 5- Gang.
Wasser - ist Klarwasser, kein Kühlwasser. War nach stärkerem Regen im Auto, was auch nicht wirklich für mangelhaften Tüllen, Abdichtungen in der Spritzwand spricht. Kann ja noch kommen.

Nicht enden wollende Reparatur-Arie 628 erste Serie/Alpina

uli @, Bad Oeynhausen, Sonntag, 27. November 2022, 12:49 (vor 377 Tagen) @ Robin

Z.B. Wallothnesch bietet die für Automatik und 4 Gang an.

--
Gruß Uli

635CSI, silbermet, Bj 01.79, 5Gang Sport

640iX A GT

Nicht enden wollende Reparatur-Arie 628 erste Serie/Alpina

FRETTCHEN, Samstag, 26. November 2022, 00:12 (vor 379 Tagen) @ Robin

Das ist eigendlich unmöglich da es keine so lange Tachowelle für den 6er gibt. Die Tachowelle hat eine Führung durch die Spritzwand und wird dann im 180 Grad Bogen nach hinten zu Getriebe gelegt.

Nicht enden wollende Reparatur-Arie 628 erste Serie/Alpina

FRETTCHEN, Samstag, 26. November 2022, 00:26 (vor 379 Tagen) @ Robin

Bei 360 Grad zeig sie nach vorne und das Öl am Tempetaturgeber kann auch vom wechseln sein da an der Wanne nichts ist. Kann sein das hier jemand versucht den Frust mit der Werkstatt los zu werden? Die Bilder zeigen neben deinen Mängeln eine durchaus saubere Arbeit.Der Rücklauf des Laders sieht nach dem gleichen Problem wie die Undichtigkeit des Tanks aus. Kauf dir einen neuen Schlauch und das Problen ist gelöst.

Nicht enden wollende Reparatur-Arie 628 erste Serie/Alpina

tete @, Samstag, 26. November 2022, 12:00 (vor 378 Tagen) @ Robin

Mein lieber Manfred,
wenn du ein Problem mit meiner Arbeit hast, dann melde dich doch einfach bei mir.Ich lese schon eine ganze Zeit was du hier schreibst und es juckt mir in den Fingern einige Punkte zu entkräften. Bedenke bitte auch die Vorgeschichte des Fahrzeugs mit einem Totalschaden und Wiederaufbau auf neuer Karosserie in der Schweiz. Es ist anschließend noch ein Unfall geschehen, wobei Seitenteil, Schweller und Kofferraumboden mit Abschlussblech getauscht wurden.
Zu mir kam dann dein B7 NR 69 als ausgebranntes Fahrzeug aus Holland.
Setz doch einfach mal Bilder vom vorherigen und jetzigen Zustand ein,damit man sich ein Bild machen kann.
Eine Diskussion in einem öffentlichen Forum ist darüber hinaus nicht Zielführend und verschwendete Zeit für alle Beteiligten.
LG Frank

Nicht enden wollende Reparatur-Arie 628 erste Serie/Alpina

touringfahrer_e30_e39_ ⌂ @, Nordheide bei Hamburg, Samstag, 26. November 2022, 14:55 (vor 378 Tagen) @ tete

Jeder sollte wissen dass eine Teil - oder Vollrestauration immer zu Problemen führt.

Lieber ein teureres Auto kaufen, oft kommt das am Ende günstiger und schont die Nerven.

Ich wünsche dennoch gutes Gelingen und Fertigstellung bis zum Frühjahr.

Avatar

Nicht enden wollende Reparatur-Arie 628 erste Serie/Alpina

Robin @, Offenburg, Samstag, 26. November 2022, 17:31 (vor 378 Tagen) @ touringfahrer_e30_e39_

Die Erkenntnis habe ich jetzt auch, nach vielen 10tausenden Euronen für Arbeit und Teile. War wohl zu optimistisch, positiv gestimmt, mein Fehler.
Das das Auto nach knapp 10 Jahren in der Werkstatt in dem Zustand ist, wird und kann niemand akzeptieren. Egal, wie es vorher aussah. Entschuldigt schluderige Arbeit nicht.
Nur ein offensichtliches Beispiel: wer nutzt irgendwelche zu langen Schrauben für die Befestigungsschienen der mittlerweile (nicht- oder nur zu horrenden Kosten) bekommenden Chromleisten und drückt die drauf, obwohl die zu langen Unterschrauben sich deutlich nach oben durch die Chromleiste drücken? Und bei all den tausenden von Euronen - kein Gedanke, die Simmerringe Hinterachse beim Zusammenbau zu erneuern? Oder ist die Undichtigkeit nach 150Km normal?
ALLES,egal, wann, wo, was die Werkstatt an Ersatz, Austausch, Verbesserung vorgeschlagen hat, wurde ohne Einschränkung des Budgets umgesetzt. Dafür ist das Ergebnis miserabel.

Nicht enden wollende Reparatur-Arie 628 erste Serie/Alpina

fozzybaer @, Samstag, 26. November 2022, 19:47 (vor 378 Tagen) @ Robin

Ich lese die ganze Zeit ja schon still mit und versuche mir ein Bild zu machen. Das die Vorgeschichte mit Unfall und Brandschäden Teil der problematischen Restauration ist, das ist ausgeschlossen? Ich kann mir vorstellen das die Vorgeschichte nicht gerade die optimale Basis für eine gute Restauration ist. Hat das Fahrzeug die ganze Vorgeschichte ohne verzogenen Rahmen etc überstanden?
Was TETE da schreibt rückt die Geschichte in ein ziemlich anderes Licht..... Ende offen!

Gruß

Thomas

Avatar

Nicht enden wollende Reparatur-Arie 628 erste Serie/Alpina

Robin @, Offenburg, Sonntag, 27. November 2022, 13:40 (vor 377 Tagen) @ fozzybaer

[image][image][image]Thomas, ja, komplett ausgeschlossen. Das das Auto einmal - soweit wir wissen - in der Schweiz bei Capretz eine neue Karosse bekommen hat, kam erst Jahre später während der Restauration in besagter Werkstatt ans Tageslicht. Und nach dem Unfall in der Schweiz, über den keine Details bekannt sind, ist es bei seinem Besitzer noch lange gut gefahren, bevor es verkauft wurde.
Auch meine Werkstatt hat von einem möglichen Unfall erst im Laufe der jahrlangen Arbeiten Kenntnis bekommen. Was bitte sollen die JETZT WÄHREND DER RESTAURATION durchgeführten schlecht ausgeführten Arbeiten mit irgendwas vor 15 oder 20 Jahren zu tun haben?

Das Auto wurde von besagter Werkstatt vor ziemlich genau 10 Jahren, damals gab es noch zwei festangestellte Mechaniker, KOMPLETT bis zur letzten Schraube zerlegt, der Motor zerlegt in seine Einzelteile in zahlreichen Kisten gelagert.
Natürlich - wenn es überhaupt darum geht, den schwarzen Peter zu verteilen - geht das gegen DIE und ausschließlich DIE Werkstatt, die das Auto auf Basis einer komplett geräumten, gestrahlten, innen und außen neu lackierten Karosse aufgebaut hat. Wer sonst?
Helfen tut es mir nicht mehr, die Schäden sind da, es kommen sicher noch mehrere Probleme dazu.

Aber das Wissen über die E24 ist dünn gesäht, mehr und mehr verschwinden Fachleute, Experten von der Bildfläche. Dieses Forum ist - nach meiner Beurteilung - mit sehr guten Kenntnissen und erfahrenen Leuten besetzt, mit deren Hilfe und Tipps ich hoffe, den Mist richtig beseitigen zu können. Nicht mehr, nicht weniger, auch wenn vielleicht der eine oder andere Heiligenschein im Laufe des Prozesses matter glänzt. Ich habe keine Schraube während der Restauration gedreht; die Werkstatt war‘s, von A-Z.

Bild ist nach Lackierung durch die Werkstatt bzw. Lackierer.

Avatar

Nicht enden wollende Reparatur-Arie 628 erste Serie/Alpina

WW 635 H @, Sonntag, 27. November 2022, 15:38 (vor 377 Tagen) @ Robin

Hallo Robin,

die Geschichte hört sich auf jeden Fall gruselig an, auch von der anderen Seite.
Fakt ist aber, wenn ich eine komplette Restaurierung von einer Werkstatt durchführen lasse, dürfen so sachen wie gammelige Schläuche oder gebrauchte Schlauchschellen wohl kaum auftauchen, die ersetzt man logischerweise oder verbessert das ganze noch.
Von der Seite bin ich ganz bei dir, allerdings sollte man die Arbeiten immer mal wieder Überwachen, damit man frühzeitig ein Veto einlegen kann.

Wie passt das Wuppertaler Kennzeichen auf Bild 1 in die Geschichte, oder ist das ein Zufall ?

Gruss Stefan

--
73er e9 Gruppe 2 Nachbau mit S38 - 83er e30 Folger Breitbau mit M88 - 79er e24 mit Alpina B11

Nicht enden wollende Reparatur-Arie 628 erste Serie/Alpina

FRETTCHEN, Sonntag, 27. November 2022, 20:49 (vor 377 Tagen) @ WW 635 H

Ich sehe weder einen altena Schlauch noch alte Schellen. Man sollte doch Manfred und Frank ihre Probleme selbst aus der Welt schaffen lassen und sich nich vor den Karren spannen lassen. Heute hab ich mir mal die mühe gemacht und auch in ganz alten Beiträgen vom Robin gelesen. Er hat schon vor Jahren um die Probleme mit den Dichtungen gewusst.Die aktuellen hab ich mir auch alle mal angesehen und mir ist unter anderen aufgefallen das die Svheibe scheinbar doch noch tiefer geht und es auch keine 5cm sind.Bei meinem B7 geht die Scheibe auch nicht ganz runter und für mich ist das scheinbar normal.

Avatar

Nicht enden wollende Reparatur-Arie 628 erste Serie/Alpina

Ekki ⌂ @, Duisburg, Sonntag, 27. November 2022, 21:03 (vor 377 Tagen) @ FRETTCHEN

Na toll... jetzt bilden sich hier 2 Seiten zum Schlagabtausch. Soll ich auch mitmachen? Ich hätte durchaus Material zu bieten... ich lasse es aber;-)

Gruß Ekki

--
635CSi 12/85 Burgundrot-met.
... und viele weitere E-Autos: E9, E10, E21, E30, E39 :-)

Avatar

Nicht enden wollende Reparatur-Arie 628 erste Serie/Alpina

Robin @, Offenburg, Mittwoch, 30. November 2022, 12:00 (vor 374 Tagen) @ FRETTCHEN

Verstehe nicht, von was du sprichst.

Das Auto wurde Febr. 2013 gekauft, wenige Monate danach in die Werkstatt transportiert. Dort wurde es bis auf die nackte Karosse zerlegt. In den Jahren bis 2019 werkelte die Werkstatt vor sich hin. Im September 2021 erfolgte TÜV und H-Abnahme. Fertig sahen wir das Auto bei der Abholung das erste Mal, von wegen, ich hätte schon vor Jahren von den Problemen mit den Dichtungen gewusst. Bitte bei Wahrheit und Fakten bleiben.

Das die Werkstatt nach einigen, anderen durchgeführten erfolgreichen Projekten dermaßen „abstürzt“, aus welchen Gründen auch immer, kann nicht zu Lasten der Kunden gehen, ist nicht akzeptabel.

Und wenn du bei einem für viele 10T€ und quasi keinem finanziellen Limit restaurierten Auto die marode Dichtung OK findest, nehme ich deine Meinung zur Kenntnis, teile sie nicht. Jeder repariert, restauriert im Rahmen seiner Möglichkeiten.

Hätten wir das Auto nicht im Juli geholt, 9 Monate nach TÜV und Co., wäre es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht vor Frühjahr oder Sommer 2023 oder noch später geworden. Alle Versuche unsererseits, in den Monaten nach TÜV der Werkstatt zu helfen durch Bekannte, die 2X50 Km zu fahren zum Nachziehen der Schrauben, oder den Aufbereitungstermin mit einzubeziehen, oder die Aufbringung der Alpina Streifen zeitlich und Km-Leistungsmäßig mit einzubinden, wurden als nicht durchführbar, nicht machbar dargestellt.
Nicht ich habe die Kommunikation mit der Werkstatt beendet, sondern die andere Seite. Damit gab es keine Alternative mehr für uns, als das ganze zu beenden, UNSER Auto endlich in unseren Besitz zu bringen.

Nochmal in aller Deutlichkeit: habe mich mit der Situation abgefunden, dass ich ein mängelbehaftetes Auto bekommen habe.
Zur Beseitigung dieser Mängel werde ich hier im Forum um Antworten und Hinweise bitten, es steht jedem frei, sich zu äußern.

Wie E24-Kollegen schon geschrieben haben, das Auto wird am Ende Top dastehen, und wenn ich dazu durch die ganze Republik pilgern muss, nur an einen Ort nicht.

Nicht enden wollende Reparatur-Arie 628 erste Serie/Alpina

touringfahrer_e30_e39_ ⌂ @, Nordheide bei Hamburg, Samstag, 26. November 2022, 20:26 (vor 378 Tagen) @ Robin

Robin, mir tut es irgendwie leid was dir widerfahren ist.
Ich handle seit 13 Jahren mit Oldtimern, der persönliche als auch wirtschaftliche Gewinn liegt meiner Erfahrung nach in der Energie die man bei der Auswahl und dem Kauf eines Fahrzeugs investiert.
Ich habe neben BMW e24 und e30 hauptsächlich Porsche 911 gekauft und immer die besten Autos gekauft und bin damit sehr gut gefahren.

Leider herrscht immer noch der Glaube dass ein billiger Einkauf auch das günstigere Auto bedeutet - leider ist das bei Oldtimern falsch gedacht und das Lehrgeld meistens hoch, ganz zu schweigen von der nervlichen Belastung.
Viel Glück

RSS-Feed dieser Diskussion
Impressum
powered by my little forum